Dr. Martin P. Grünholz

Das Evangelium von Jesus Christus ist die einzige Hoffnung für die Welt!

  • 2007-2010: Ausbildung zum Industriekaufmann, Festo AG & Co. KG
  • 2010-2012: Angestellter Industriekaufmann im Bereich Änderungsmanagement, Festo AG & Co. KG
  • 2010-2015: Studium am Theologischen Seminar St. Chrischona, Bettingen/Basel (CH)
    • Abschluss: Bachelor of Arts in Theology (BATh)
  • 2013-2014: Studium an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH) Basel (CH)
  • 2013-2022: Anstellung beim Ev. Gemeinschaftsverband AB e.V. – AB Gemeinde Steinen
  • 2013-2015: Jugendarbeit
  • 2015-2017: Zweitpastor mit Schwerpunkt junge Erwachsene und Familien
  • 2017-2022: leitender Pastor
  • Seit 2015: Lehrer im „Orientierungsjahr“ der Ev. Brüdergemeinde Korntal, Fachbereich Apologetik
  • 2015-2022: Studium an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg i.Ü. (CH)
    • Abschluss: Bachelor of Theology (BTh)
    • Abschluss: Master of Theology (MTh)
    • Promotion zum Dr. theol. im Fachbereich Systematische Theologie
  • 2017-2018: Studium an der Internationalen Akademie für Philosophie (IAP), Liechtenstein
  • 2018-2020: Stipendium vom „Arbeitskreis für evangelikale Theologie“ (AfeT)
  • 2021: Gastdozent am Martin Bucer Seminar München, Fachbereich Systematische Theologie
  • Seit 2022: Dozent an der Biblisch-Theologischen Akademie (BTA) bei Forum Wiedenest
  • Seit 2024: Rezensionsbeauftragter des European Journal of Theology (EJT)
  • Seit 2025: Research Fellow at the Department of Systematic Theology, University of Pretoria
  • Seit 2025: Vorstandsmitglied der Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA)

  • Konferenz Bibeltreuer Ausbildungsstätten (KBA) - Vorstand
  • Arbeitskreis für evangelikale Theologie (AfeT) – Mitglied
  • Konvent der Evangelischen Allianz Deutschland (EAD) – Mitglied
  • Jesus25 – Leitung
  • Netzwerk Bibel und Bekenntnis – Leitungskreis
  • Offen.bar – Leitung
  • Biblipedia.de - Mitgründer
  • Evangelium21 – Mitglied

Monografien:

  • 2023: „Versöhnung mit der Endlichkeit: Martin Luthers ‚De servo arbitrio‘ und das neuzeitliche Ringen um die Subjektivität des Menschen“ (Teilpublikation der Dissertation, folia.unifr.ch/unifr/documents/328880)
  • 2025: „Das Subjekt zwischen Macht und Ohnmacht in der Perspektive der Erlösung. Die deutschsprachige Rezeptionsgeschichte von Martin Luthers ‚De servo arbitrio‘ vor dem Hintergrund des Subjektbegriffs, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2025.
    (https://www.eva-leipzig.de/de/das-subjekt-zwischen-macht-und-ohnmacht-in-der-perspektive-der-erlosung-2
  • Bevorstehend: „Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Luthers Lehre vom Unfreien Willen und Calvins Lehre der Doppelten Prädestination vor ihrem theologiegeschichtlichen Hintergrund“

Herausgeberschaften:

  • Grünholz, Martin P.; Hinkelmann, Frank (Hg.): Der unveränderte Stellenwert der Heiligen Schrift. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 1, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025.
  • Grünholz, Martin P.; Hinkelmann, Frank (Hg.): Die alles entscheidende Bedeutung von Jesus Christus. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 2, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025.
  • Grünholz, Martin P.; Hinkelmann, Frank (Hg.): Der kostbare Schatz biblischer Ethik. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 3, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025.
  • Hinkelmann, Frank; Grünholz, Martin P. (Hg.): Die begründete Einheit der Evangelikalen Bewegung. Christlicher Glaube in den Herausforderungen unserer Zeit, Bd. 4, Petzenkirchen: Verlag für Glaube, Theologie und Gemeinde, 2025.

 

Erstunterzeichner theologischer Erklärungen:

  • 2022: Gemeinsam für das Evangelium
  • 2016: Kommuniqué vom Netzwerk Bibel und Bekenntnis
  • 2015: „Salzburger Erklärung – Die heutige Bedrohung der menschlichen Geschöpflichkeit und ihre Überwindung. Leben nach dem Schöpferwillen Gottes“ der Internationalen Konferenz Bekennender Gemeinschaften (IKBG/ICN)

Podcasts und Blogs:

Artikel und Beiträge: