Kompetent helfen und begleiten lernen

In ein bis drei Jahren können Sie in Wiedenest nebenberuflich eine Ausbildung zum Begleitenden Seelsorger oder zum Christlichen Lebensberater abschließen. Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Bildungsinitiative für Seelsorge und Lebensberatung (BI) durchgeführt, die im Rahmen der Association of Christian Counsellors (ACC) anerkannt ist. Die meisten Kurse können auch von Interessierten besucht werden, die nicht an der Ausbildung teilnehmen.

 

Inhalte und Ziele der Ausbildung

Als „Begleitender Seelsorger" arbeiten Sie z. B. ehrenamtlich in der Gemeinde, im Team mit anderen seelsorgerlich tätigen Menschen, im Besuchsdienst im Krankenhaus, Altenheim oder in Behinderteneinrichtungen, in Beratungsstellen oder missionarischen und diakonischen Einrichtungen.

Die Tätigkeitsbereiche des „Christlichen Lebensberaters" umfassen alle Gebiete der Lebensberatung, Prävention und Gesundheitsvorsorge, z. B. im Ehrenamt oder hauptberuflich in Gemeinden, in Beratungsstellen oder in eigener Praxis sowie als Zusatzausbildung im Bereich der Altenheim- und Klinikseelsorge. Die Ausbildung zum Christlichen Lebensberater baut auf Grundkompetenzen der Ausbildung zum Begleitenden Seelsorger auf. Ein Quereinstieg ist bei entsprechender Vorbildung möglich.

Übersicht der Kurse

BEGLEITENDER SEELSORGER (BI)
31.3. - 4.4.2025Seelsorgeintensivwoche (Einstieg in die Ausbildung)
2025 ca. 1-2× Gruppensupervision (nach Absprache)
2025 1×Einzelsupervision
 
CHRISTLICHER LEBENSBERATER (BI)
2025 ca. 10× Gruppensupervision (nach Absprache)
2025 ca. 5×Einzelsupervision (nach Absprache)
2025 1×Abschlusskolloquium (nach Absprache und Absolvierung der Kurse LB1 bis LB7)

Organisatorische Infos

Die Seminare werden von Dozenten der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest, Dr. Matthias Burhenne (Seelsorgereferent Forum Wiedenest) sowie Referenten der Bildungsinitiative für Seelsorge und Lebensberatung (BI) durchgeführt. 

In ein bis drei Jahren kann eine Ausbildung nebenberuflich abgeschlossen werden. Teilweise werden die Kurse als Weiterbildungsmaßnahme vom Arbeitgeber finanziert. Bitte beachten Sie, dass einige Seminare im zweijährigen Rhythmus angeboten werden.

Die meisten Kurse können auch von Interessierten besucht werden, die nicht an der Ausbildung teilnehmen. Einzel- und Gruppensupervisionen setzen den Besuch der Grundlagenseminare voraus.

Ausführliche Informationen über die Bildungsinitiative finden Sie auf bildungsinitiative.net.

Weitere Kurse

Weitere Kurse, auch aus den Bereichen Seelsorge und Psychologie, finden Sie im Arbeitsbereich Seelsorge. Diese sind nicht Bestandteil der Seelsorgeausbildungen.

Bei der Seelsorgeausbildung faszinierte mich das Zusammenspiel von biblischem Fundament und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Ausbildung half mir, meine Berufung zu erkennen und zu leben.

Teilnehmerin an einer Seelsorgeausbildung

Diese Impulse könnten Sie außerdem interessieren: